Die Völker von Eross
- L.M.R.
- Nov 10, 2021
- 2 min read
Die Schneekrieger:
Die Schneekrieger entstammen aus den Nördlichen Wäldern Acaariens. Sie gründeten die ersten Dynastien des Kontinents und sind heutzutage in die Nördlichen Schneekrieger (jene nördlich des Stromes), die Südlichen Schneekrieger (jene südlich des Stromes) und die Westlichen Schneekrieger (jene westlich des Gebirges) zu unterteilen. Zu erkennen sind sie meist an ihrer leicht überdurchschnittlichen Größe, der bleichen Haut und den weißen, silbernen oder blonden Haaren (nur bei Westlichen meistens rot), auch wenn diese Attribute nach Region variieren können.
Die Menschen:
Die Menschen sind ein weit verbreitetes (früher nomadisches) Volk, welches höchstwahrscheinlich gar nicht einmal von Eross stammt. Sie werden in die Incynen (jene, die von westlich des Gebirges kamen und im Reich Cynien leben), die Renyier (jene, die von östlich des Ostmeeres kamen und in den Reichen Renyien, Ostend und Solien leben), die Solier (jene, die vom südlichen Kontinent Irkan stammen und in den Reichen Solien, Elringen, Sarthaan und Khanaan leben) und die Aquadori (jene, die in den Reichen der Halbinsel von Aquador leben) unterteilt.
Die Pax:
Die Pax stammen von der kleinen nördlichen Inselgruppe der vier Perks und verbreiteten sich erst durch die Gründung der menschlichen Königreiche auf dem Festland von Menoria bzw. Eross. Somit waren sie immer die Handwerker und Landwirte (Fähigkeiten, für die sie sehr bekannt sind) an der Seite der Menschen (deswegen können sie auch als Incynen, Renyier oder Solier bezeichnet werden), bis sie in der Revolution der Pax ihre Herren stürzten und die Menschen vertrieben. Zu erkennen sind sie an ihrer leicht untersetzten Größe, ihrer leicht nougatfarbenen Haut und ihren leicht knolligen Nasen.
Die Oger:
Die Oger entstammen aus den südlichen Wüsten Sarthaans, haben sich aber heutzutage bereits über den gesamten Kontinent verteilt. Sie verweigern die konventionelle Form der Monarchie und leben stattdessen in Stämmen und Clans mit jeweils individuellen Hierarchien, an deren Spitze jedoch immer die stärksten und brutalsten Oger stehen. Zu erkennen sind sie meist an ihrem außerordentlich maskulinen Erscheinungsbild und Verhalten. Weibliche Oger hat kein Nicht-Oger bisher jemals zu Gesicht bekommen.
Comentarios